- Osteopathie, Chirotherapie
- Stoßwellentherapie
- Magnetfeldtherapie
- Lasertherapie
- Kinderorthopädie in Berlin
- Osteoporose-Therapie
- Arthrose Therapie
- Rheumatherapie
- Triggerpunktbehandlung
- Infusionstherapie
- Eigenbluttherapie
- Injektionen mit Hyaluronsäure
- Punktionen
- Migräne-/Kopfschmerzbehandlung
- Therapie bei Verletzungen und Unfällen
- Akupunktur
- Kinesio-Tape
- Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
- Einlagenversorgung
- Sportmediziner Berlin
Arthrose-Therapie beim Arthrose-Spezialist in Berlin Zehlendorf
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Der Gelenkverschleiß (Arthrose), bei dem es zu einem Abnutzen des Gelenkknorpels und folglich zu Veränderungen des Knochens kommt, führt häufig zu Beschwerden und Schmerzen. Typisch für diese Erkrankung sind Anlaufschmerzen, Ergussbildungen, Gelenkdeformationen, Funktionseinschränkungen und bewegungsabhängige Schmerzen. Wenn Sie an Gelenkschmerzen leiden, sollten Sie unbedingt einen auf Arthrose-Therapie spezialisierten Arzt aufsuchen. Die erfahrenen Orthopäden rund um Facharzt Dr. Christopher Topar sind Ihre Arthrose-Spezialisten in Berlin Zehlendorf.
Arthrose Spezialist und Gelenk-Arzt in Berlin Zehlendorf: die Diagnose
Die wichtigsten Ziele unserer Arthrose-Therapie in Dahlem sind Schmerzreduktion, vollständige Schmerzfreiheit und die Vermeidung mechanischer Einschränkungen. Wenn Sie unter Gelenkschmerzen leiden, dann kontaktieren Sie unser Team der orthopädischen Praxis Ortho Eins in Berlin Zehlendorf: Rufen Sie gleich bei Ihrem Arthrose-Spezialisten in Berlin an und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis für Orthopädie. Sie kommen aus Zehlendorf, Steglitz, Dahlem, Wilmersdorf, Spandau, Schöneberg, Tempelhof, Grunewald, Mitte, Charlottenburg oder aus anderen Bezirken in Berlin? Oder wohnen Sie in Brandenburg (z. B. Potsdam, Stahnsdorf, Teltow, Güterfelde, Ludwigsfelde oder Kleinmachnow)? Egal woher Sie aus Deutschland kommen, unsere Arthrose-Spezialisten in Berlin finden individuell für Ihren Fall die richtige Arthrose-Therapie.
Diagnose von Arthrose: So gehen unsere Spezialisten bei Gelenkschmerz vor
Um in der Arthrose-Therapie erfolgreich behandeln zu können, bedarf es eines ausführlichen Anamnesegesprächs mit Ihrem Gelenk-Arzt in unserer orthopädischen Praxis in Berlin Zehlendorf. Unsere Arthrose-Spezialisten werden Sie zunächst über Beschwerden, Veranlagung, Operationen und Verletzungen befragen. Zusätzlich prüft der erfahrene Arthrose-Arzt in Berlin die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks. Darüber hinaus kann der Grad der Arthrose über ein Röntgenbild, Ultraschall, MRT oder CT ermittelt werden. Unser Facharzt für Arthrose in Berlin erkennt Arthrose meist schon an den typischen Beschwerden und durch eine äußerliche Untersuchung der Gelenke. Bewegungsumfang, Bewegungsschmerz, Gelenkschwellung, Hautveränderungen und ein Gangbild lassen unsere Orthopäden erkennen, ob Sie unter Arthrose leiden und ob eine Arthrose-Therapie für Sie infrage kommt.
Das sind die Maßnahmen bei der Arthrose-Therapie in Berlin Zehlendorf
Der vorhandene Schaden am Knorpel kann durch eine Arthrose-Therapie nicht rückgängig gemacht werden. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, den Verschleiß aufzuhalten und die Beschwerden zu lindern und sogar Schmerzfreiheit zu erlangen. Was hilft gegen Arthrose? Wie lassen sich Gelenkschmerzen richtig behandeln? Wichtig für eine gute Arthrose-Behandlung ist, dass die Gelenkkrankheit frühzeitig erkannt wird, damit effektive Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Nicht nur Physiotherapie und Schmerzmittel helfen gegen Arthrose: Unsere Arthrose Spezialisten in Berlin bieten Ihnen viele unterschiedliche Arthrose-Therapien an – von Hyaluronsäure-Therapie über Radiofrequenz-, Magnetfeldtherapie und Lasertherapie bis zur Eigenblutbehandlung (PRP-Therapie und Orthokin-Methode). Entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse finden wir die am besten geeignete orthopädische Behandlung für Sie. Unsere Arthrose-Therapie umfasst unter anderem folgende Behandlungen und Therapieformen:
- (gepulste)Radiofrequenztherapie
- Akupunktur - Magnetfeldtherapie
- Lasertherapie
- Einlagenversorgung/Schuhzurichtungen
- Versorgung mit Bandagen/Orthesen
Was sind die Ursachen für Arthrose? Antworten vom Arthrose-Therapeut
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei welcher der Knorpel an den Gelenken langsam abgebaut wird. Der Knorpel an den Gelenken verschleißt also. Wie kommt es zu Arthrose? Vor allem falsche Belastung und Abnutzung schaden dem Knorpel und führen zu einem allmählichen Abbau. Als häufigste Ursache für Arthrose ist die altersbedingte Abnutzung des Gelenkknorpels zu nennen – die primäre Arthrose. Bei der sekundären Arthrose kommen auch Ursachen wie Vorerkrankungen oder Verletzungen infrage. Bei beiden Arten kann eine Arthrose-Therapie Abhilfe schaffen.
An welchen Gelenken hilft eine Arthrose-Therapie?
Der Knorpel an den Gelenken dient als Schutzschicht zwischen den beiden Knochenenden. Er soll verhindern, dass die beiden Knochen aneinander reiben. Zudem dämpft er Stoßbewegungen ab, indem er die Belastung gleichmäßig auf das Gelenk verteilt. Im Körper befinden sich rund 100 voll ausgeformte Gelenke. Ist nur ein Gelenk betroffen, spricht man von Monarthrose, bei mehreren Gelenken ist die Rede von Polyarthrose; für die Arthrose-Therapie ist die Anzahl der betroffenen Gelenke jedoch unerheblich. An jedem Gelenk kann Arthrose auftreten; betroffen sind jedoch am häufigsten die Gelenke, die viel beansprucht werden:
- Hüfte (Coxarthrose)
- Schulter (Omarthrose am Schultergelenk oder ACG-Arthrose am Schultereckgelenk)
- Wirbelsäule (Facettgelenkarthrose)
- Knie (Gonarthrose)
- Sprunggelenk (OSG-Arthrose)
- Füße insbesondere am Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus)
- Hände und Finger insbesondere am Daumen (Rhizarthrose bzw. Daumensattelgelenk-Arthrose).
Sie haben Arthrose oder leiden unter Gelenkschmerzen? Sie haben Fragen zu Gelenkerkrankungen? Rufen Sie unsere Orthopäden in unserer orthopädischen Praxis für Privatpatienten und Selbstzahler an und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Arthrose Spezialisten in Berlin. Unsere erfahrenen Gelenkärzte in Zehlendorf geben Ihnen Antworten auf Ihre Fragen zur Gelenktherapie. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln unsere Gelenk-Spezialisten die ideale Arthrose Therapie für Sie.
Das sind die typischen Symptome von Arthrose
Arthrose verursacht bei vielen Betroffenen starke Schmerzen und kann zu einer Versteifung der Gelenke führen. Zu den typischen Symptomen bei Arthrose zählt beispielsweise der Anlaufschmerz. Dabei kommt es nach einer längeren Ruhephase zu Beginn einer Bewegung zu Schmerzen: so etwa beim Aufstehen nach längerem Sitzen. Normalerweise lässt der Schmerz nach kurzer Bewegung wieder nach. Ein häufiges Anzeichen für Arthrose ist auch die Morgensteifigkeit. Nach dem Aufstehen fühlen sich die Gelenke steifer an, dies gibt sich aber relativ schnell wieder. Bei einer Entzündung der Gelenke hält diese Steifigkeit hingegen länger an. Zusätzlich kann es zu Druckempfindlichkeit an den Gelenken, schlechterer Beweglichkeit, Knirschen bei der Bewegung oder Schwellungen kommen. Egal, welche Symptome Sie haben, wir können Ihnen mit einer professionellen Arthrose-Therapie helfen.
Was tun bei Arthrose? Arthrose-Therapie vom Gelenkspezialisten
Bei Gelenkschmerzen oder anderen typischen Anzeichen sollte immer ein spezialisierter Gelenk-Arzt aufgesucht werden, um schnell abzuklären, was die Ursachen der Schmerzen sind. Nur wenn die Gelenkerkrankung rechtzeitig erkannt wird, kann der Facharzt für Orthopädie mit einer wirksamen Behandlung beginnen und die Gelenkschmerzen erfolgreich lindern oder ganz beseitigen. Eine Arthrose-Therapie hilft: Unsere Praxis behandelt sowohl Selbstzahler als auch Privatpatienten: Egal, aus welchem Bezirk Sie in Berlin kommen, ob aus Steglitz, Dahlem, Zehlendorf, Kreuzberg, Mitte, Wilmersdorf, Grunewald, Tempelhof, Schöneberg, Spandau, Reinickendorf, Neukölln oder Charlottenburg – unsere Arthrose-Spezialisten in Berlin finden die passende Arthrose-Therapie für Sie.
Häufig gestellte Frage zum Thema Arthrose
Welche Anzeichen gibt es für Arthrose?
Arthrose (Gelenkverschleiß) zeichnet sich durch Schmerzen in den Gelenken aus. Sind Bewegung und Belastung von etwa Knie, Schulter oder Hüfte schmerzhaft, können diese Schmerzen auf Arthrose hindeuten. Weitere mögliche Symptome sind Anlaufschmerzen, Bewegungseinschränkung, geschwollene Gelenke, Überwärmung, Rötung und Dauerschmerz in den Gelenken. Frühwarnzeichen von Arthrose sind temporäre Gelenkentzündungen und Schmerzepisoden.
Was ist der Auslöser für Arthrose?
Die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die bei einer Arthrose auftreten, entstehen durch vorzeitigen, krankhaften Knorpelabbau. Der Verlust des Gelenkknorpels zieht eine geringere Gleitfähigkeit der Gelenke nach sich. Mögliche Ursachen für krankhaften Knorpelabbau sind vielfältig: Fehlstellungen der Gelenke, Überlastung, Sport- und Unfallverletzungen, Bewegungsmangel, Übergewicht oder auch häufig altersbedingte Abnutzung.
Welcher Arzt ist bei Arthrose zuständig?
Bei Gelenkschmerzen und Verdacht auf Arthrose kann zunächst der Hausarzt oder direkt ein Orthopäde aufgesucht werden. Für die Diagnose und Behandlung ist in den meisten Fällen der Orthopäde zuständig. Bei Schmerzen im Kiefergelenk kann außerdem ein Kieferorthopäde weiterhelfen.
Wie wird Arthrose festgestellt?
Für die Diagnose erfolgt zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem Krankheitsgeschichte, Unfälle, Operationen, Schmerzen und erbliche Veranlagung geklärt werden. Die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks wird geprüft. Bildgebende Verfahren wie Röntgenbilder, Ultraschall, MRT oder CT geben Aufschluss über den Grad der Arthrose, sind aber in den meisten Fällen nicht notwendig, um eine Arthrose festzustellen. Die Symptomatik ist oft eindeutig und von außen erkennbar.
Was passiert, wenn Arthrose nicht behandelt wird?
Arthrose wird oft erst spät entdeckt. Wenn die Schmerzen auftreten, ist der Verlust von Gelenkknorpel und Gelenkschmiere schon fortgeschritten. Der Knorpel regeneriert sich nicht von selbst. Wenn auch bei Schmerzen keine Behandlung erfolgt, nimmt der Gelenkknorpel weiter ab. Im schlimmsten Fall löst sich die Knorpeloberfläche und die Knochen des Gelenks reiben direkt aufeinander. Das ist sehr schmerzhaft und schadet den Knochen und dem umliegenden Gewebe.
Wie kann Arthrose aufgehalten werden?
Durch eine gezielte Arthrose-Therapie kann das Fortschreiten des Knorpelabbaus aufgehalten werden. Neben Physiotherapie, Einlegesohlen, Bandagen und Schmerzmitteln werden auch die Unterspritzung mit Hyaluronsäure, Gelenkspülungen, Radiofrequenz- und Akupunktur-Magnetfeld-Therapie sowie Lasertherapie und Eigenblutbehandlungen gegen den weiteren Gelenkverschleiß eingesetzt. Ihr Orthopäde erstellt Ihnen nach einer eingehenden Untersuchung ein sinnvolles Therapiekonzept, das auf Ihren individuellen Fall zugeschnitten ist.